Fachkräfte in Gelsenkirchen finden – mit staffingUP
Wir liefern Ihnen Top-Kandidaten innerhalb von 30 Tagen!
Die Stadt Gelsenkirchen ist stark vom Fachkräftemangel betroffen. Mit einer Arbeitslosenquote von 20.089 Personen im November 2024, geht dieses Problem auch an Gelsenkirchen nicht spurlos vorbei. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosenzahl laut Bundesagentur für Arbeit um 1.369 Personen, was einem Anstieg von 7,3 % entspricht.
staffingUP automatisiert die Fachkräftegewinnung: Unsere KI-gestützte Plattform erreicht gezielt passende Talente über Social Media und liefert innerhalb kürzester Zeit vorqualifizierte Bewerbungen – schneller und günstiger als Headhunter.
Jetzt testen & offene Stellen in Gelsenkirchen besetzen!
Mit unseren KI-Tools erstellen Sie mit wenigen Klicks präzise Jobbeschreibungen, die exakt Ihren Anforderungen entsprechen.
Platzieren Sie Ihre Stellenanzeigen genau dort, wo sich Ihre Zielgruppe aufhält.
Zeitersparnis durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ermöglicht es Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Auswahl der besten Talente.
Verfolgen Sie eingehende Bewerbungen und deren Status in Echtzeit – so behalten Sie stets den Überblick und können den Prozess optimal steuern.
Mit unserer Hilfe erhalten Sie bereits nach wenigen Tagen vorqualifizierte Bewerbungen, sodass Sie sich nicht durch unzählige unpassende Profile kämpfen müssen.
Der Fachkräftemangel in Gelsenkirchen ist in vielen Unternehmen spürbar. Die Stadt hat mit Langzeitarbeitslosigkeit zu kämpfen, was auch daran erkennbar ist, dass sie im Jahr 2023 mit 14,6% sogar die höchste Arbeitslosenquote in ganz Nordrhein – Westfalen verzeichnete. Besonders gefragt sind qualifizierte Fachkräfte in Verkehrs- und Logistikberufen, Bau- und Ausbauberufen als auch in medizinischen und nicht – medizinischen Gesundheitsberufen.
Etwa 78% der offenen Stellen sind für Personen mit Fachkraftniveau oder höher ausgeschrieben, während 64% der arbeitslosen Menschen in Gelsenkirchen und Bottrop nach einer Anstellung auf Helferniveau suchen. In der Stadt im Ruhrgebiet hat es 2023 im Durchschnitt 148 Tage gebraucht, bis eine Stelle neu besetzt werden konnte.
Um diesem Engpass entgegenzuwirken, setzen Unternehmen verstärkt auf digitale Recruiting-Methoden.Durch den Einsatz von KI-gestütztem Recruiting und Social Media Recruiting können gezielt passende Bewerber angesprochen und offene Stellen schneller besetzt werden. In einer aufstrebenden Wirtschaftsregion wie Gelsenkirchen gewinnt der Einsatz innovativer Technologien zur Fachkräftegewinnung zunehmend an Bedeutung.
Carsten Arns
Geschäftsführer
Fabio Möller
Geschäftsführer